Blau – so schön, so fern, so tief

Interieur inspiriert von der beliebtesten Farbe der Welt: Blau in all seinen Facetten

Sehnsuchtsfarbe Blau für Wohnträume in allen Nuancen

Blau hat viele Seiten und fügt sich in viele Wohnwelten ein, ob in Nuancen oder als Hauptrolle. Gleichzeitig ist Blau beliebt auf der ganzen Welt. Warum das so ist? Hier eine Spurensuche mit Blick auf Wirkung und passende Kombipartner.

Über viele Kulturen und Länder hinweg ist Blau eine der beliebtesten Farben. Vielleicht liegt es daran, dass Himmel und Meer, Seen und Flüsse blau sind. Sie sind fern und weit, erfrischen Körper und Seele. Die Farbe Blau verbindet uns mit der Weite des Himmels, dem Rauschen des Ozeans oder dem Plätschern eines Bachs. Zudem ist Blau die Farbe der Treue – denn in der Ferne, wenn wir getrennt sind, können wir unsere Treue beweisen.

Tausendundeine Nuance Blau

Vielleicht liegt die weltweite Vorliebe für Blau aber auch daran, dass es so sagenhaft viele Nuancen gibt. Über die Jahrtausende haben Natur und Menschheit einige Blautöne hervorgebracht. Helle Töne wie Himmelblau, Pastellblau, Eisblau und Aquamarin erzeugen Leichtigkeit. Dunklere wie Marineblau, Königsblau und Nachtblau wirken stark und schaffen Tiefe. Mischtöne wie Grünblau, Türkis und Cyan, Lila, Blaugrau und Blaubraun schlagen eine Brücke in viele andere Farbwelten. Für jede Farbvorliebe und jeden Einrichtungsstil gibt es das passende Blau.

Vom ersten Ägyptischen Blau zum jüngsten YInMn-Blau

Oder vielleicht mögen wir Blau auch deshalb so sehr, weil wir in grauer Vorzeit vermutlich noch keine Blautöne wahrnehmen konnten. Wir mussten uns die Farbe Blau im Laufe der Evolution und später mit unserer gesellschaftlichen Entwicklung erarbeiten. Das Ägyptische Blau ist das erste synthetisch hergestellte Farbpigment der Welt aus Kalksandstein und einem kupferhaltigen Mineral wie Azurit. Ultramarinblau – das spätere Königsblau – wird aus Lapislazuli gewonnen und taucht erstmalig in buddhistischen Gemälden in Afghanistan auf. Kobaltblau entstand im 8. und 9. Jahrhundert und war in China für Porzellan sehr beliebt. Es folgten viele weitere bekannte Blautöne wie Cerulean Blau, Indigo, Azurit, Picassos Blau, Berliner Blau und – ganz neu – YInMn-Blau (die Abkürzung steht für Ytterium, Indium und Mangan), das erst 2009 entdeckt wurde.

Bettwäsche in Meeresfarben, dazu Weiß und Grau und eine blaue Tapete – nicht nur für das Schlafzimmer schön, House of Turnowsky und A.S. Création, (Foto: A.S. Création, as-creation.com)

Wohnen in Blau

Die Wirkung von Blau im Interieur hängt vom Blauton und seinen Kombipartnern ab. Grundsätzlich wirkt Blau entspannend, fördert Konzentration und Klarheit. Es kann Räume optisch weiter und größer erscheinen lassen und ihnen mehr Tiefe verleihen. Mit zu viel Blau wirkt ein Raum allerdings eher kühl und distanziert. Und zu viel dunkles Blau – ohne ausgleichende Kombipartner – kann Melancholie vermitteln. Besonders schön ist Blau für Schlaf- und Esszimmer.

Diese Farben passen gut zu Blau

Gelb – oder Gold – veredelt dunkle Blautöne und lässt hellere Blautöne sommerlich-verspielt wirken. Blau und Weiß sind die klassisch-maritime Kombination fürs Strandhaus-Feeling: Sand und Meer oder Himmel und Schönwetterwolken finden zusammen. Gemeinsam wirken sie frisch und lebendig. Blau und Orange lassen einen Hauch Pop-Art und Exzentrik wehen, sind ein gutes Team und setzen ein Statement. Diese Kombi sollte aber nicht übertrieben werden. Blau und Grün gehören vor allem dann zusammen, wenn sie im Farbspektrum sowieso ineinanderfließen – vom tiefen Ozeanblau bis zu leuchtendem Lagunengrün. Es entsteht ein entspannter, romantischer, verträumter Interieur-Look. Verschiedene Blautöne lassen sich immer gut kombinieren. Insgesamt darauf achten, dass es nicht zu viel Blau wird und weitere Farben Akzente setzen. Hier ein paar Beispiele:

 

Blau und Erdtöne – Himmel und Erde, eine gelungene Kombi! (Foto: A.S. Création, Tapete Anna d’Andrea, as-creation.com)

Gelb mit hellem Blau wirkt fröhlich und verspielt, Gelb oder Gold mit dunklem Blau hingegen edel, elegant, gehoben. Türkis passt zu fast allen Blautönen und setzt frische, auflockernde Wasserakzente. Lila und Flieder mit Blau wirken elegant, harmonisch, beruhigend und kühl und je nach weiterer Einrichtung mystisch. Cremetöne und Sandfarben sowie Braun erden alle Blautöne. Holz und Holznoten sind ein besonders guter Kombipartner für Blau, sorgen für Wärme und Erdung. Beton und Glas betonen eher seinen kühlen Charakter. In Kombination mit warmen Akzenten zum Beispiel in Gold oder Kupfer entsteht ein edler, gehobener Look. Mit Messing und Leder wirkt Blau rustikaler, bleibt aber edel.

 

 

 

 

 

 

 

Blaue Leichtigkeit für den Tisch – nicht nur schön für Wasser, Lina Bluesky von Asa Selection, (Foto: Asa Selection, asa-selection.com)

Mehr Inspiration? Dann bitte hier clicken und weiterlesen:

Schöner wohnen in Farbe

Papis Loveday: Haute Couture für Wand und Lebensgefühl

Leichtigkeit – ein Spiel aus Stoff und Farben

Die Superstoffe für Sessel, Sofa & Co.

Weitere interessante Artikel zum Thema